»Aus dem Tagebuch eines Blindgängers«

Jürgen Flegers »Schmunzelgeschichten aus dem lichtleeren Raum« als Verständigungsangebot für sehende Menschen.

Text: Alexander Bentheim
Foto: ozzuboy, photocase.de

 
Für sehende Menschen ist es oft ein Rätsel: Wie kann man ohne Augenlicht überleben? »Ganz gut!«, findet Jürgen Fleger, »hilfreich ist allerdings, wenn man genügend Erfahrungen sammeln konnte und ein paar Tricks und Kniffe gelernt hat«.
Jürgen Fleger ist seit gut 30 Jahren komplett blind und weiß, wovon er spricht. Denn er ist schon recht viel herumgekommen in der Welt. Alleine, oder in Begleitung seiner Blindenführhunde, hat er fast alle Länder Europas bereist, war auch in Indien, Nord- und Südamerika. Und hat von überall her »wirklich erlebte« Anekdoten mitgebracht, in denen er kurzweilig und mit Humor beschreibt, was einem blinden Menschen passieren kann, wenn er offenen Ohres durch’s Leben geht. Er beschreibt Erlebnisse, in denen es mal lustig und mal schon einigermaßen gefährlich zuging. Dabei erklärt er anschaulich, wo die Probleme für blinde Menschen liegen können und macht sehenden Menschen Lust, nochmal über ihre bisherigen Strategien für Hilfsangebote nachzudenken. Jürgen Fleger nimmt mit in seine unsichtbare Welt und gibt praktische Tipps, wie jede*r blinde Menschen im Alltag gut unterstützen kann.

Zur Geschichte

Sepp der Depp

»Man arbeitet, schläft, stirbt und zwischendurch zeugt man Kinder. Was soll man auch sonst das liebe lange Jahrzehnt hindurch machen?«

Weide mit Anhänger bei Sonnenuntergang

Text: Ralf Ruhl
Foto: suze, photocase.de

Wie ein Junge in der Brutalität des ländlichen Patriarchats der Steiermark in den 1950er Jahren aufwächst, zeigt Christian Dudas Jugendroman »Milchgesicht« – direkt, hart, brilliant!

Zur Rezension

Behinderung und Männlichkeit(en)

Fachtagung am 13. April 2018 an der Technischen Universität Dortmund

Eine Frau und ein Mann im Rollstuhl

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: Susann Städter, photocase.de

Entlang des Tagungstitels wird der Schwerpunkt das Verhältnis von Behinderung und Männlichkeit(en) aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Der Einführungsvortrag von Karsten Exner (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld) behandelt »Identitäts- und Rollenkonflikte beeinträchtigter Männer in der heutigen Zeit«, weitere Impulse gibt es von Michael Zach (»Männlichkeitskonstruktionen, Intersektionalität, Behinderung«), Petra Anders (»Michael Akers‘ Drama Morgan. Männlichkeit(en) & Behinderung im Film«) und Manuel Will (»Selbstbehauptung für Jungen und Männer mit kognitiven Beeinträchtigungen«).

Die vollständige Auschreibung mit allen Koordinaten zur Tagung gibt es hier.

Von Soldaten, Torten und immer wieder Vätern

Das 25ste Filmfest Hamburg

Drei Männer im Auto - Szene aus dem Film Arrhythmia

Text: Frank Keil
Foto: Filmfest Hamburg, Szene aus »Arrhythmia« von Boris Khlebnikov

Ein Paradies für Cineasten: Zum 25sten Mal findet in Hamburg das Filmfest statt – und die MännerWege bieten eine spezielle Auswahl von Filmen, in denen eine bestimme Spezie eine Rolle spielt: Männer. Übrigens ein Filmfestival, das aus irgendeinem Grund nicht den Ruf hat, den es haben sollte, weil es einfach schlicht fabelhaft ist. Weil es gut zehn Tage lang (vom 5.-14. Oktober) Filmproduktionen aus Regionen und Ländern vorstellt, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Und weil es interessante Filme denen vorzieht, die vielleicht kommerziell erfolgreicher sein könnten.

Das gesamte Programm und alle Infos sind auf der Seite www.filmfesthamburg.de nachzulesen. Und hier geht es zu unserer Auswahl.

Männer und Care

Tagung vom 25.-26. November 2016 in der Akademie Weingarten

Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Parkbank neben einem Rollstuhl

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: nerek, photocase.de

Männer pflegen Angehörige, und Männer übernehmen Verantwortung für Familie und Kinder: Sie engagieren sich im privaten genauso wie im professionellen Bereich der Care-Arbeit in steigendem Maße. Vor welche spezifischen Probleme und Anforderungen aber stellt dieses Engagement Männer in ihrer Lebenswelt und hinsichtlich ihrer Identität? Wie lässt es sich mit den Notwendigkeiten des Self-Care vereinbaren?
Die Tagung – eine Kooperationsveranstaltung von Evangelischer Akademie Bad Boll, Evangelischem Männernetzwerk Württemberg, Akademie und Fachbereich Männer am Bischöflichem Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart – bietet die Möglichkeit zum länderübergreifenden Austausch, zur Diskussion und zur Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven. Die Veranstaltung richtet sich an Männer und Frauen, die beruflich in Erziehung, Gesundheits- und Altenpflege tätig sind, an Studierende im Gesundheitswesen und an alle Care-Engagierten und -Interessierten. Referenten: Prof. Dr. Eckart Hammer (Professor für Soziale Gerontologie, Beratung und Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg), Michael Kasten (Diplom-Soziologe, Stuttgart), Christian Kindler (Referent für Männerarbeit in Teilzeit bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Markus Theunert (Leiter des nationalen Programms MenCare Schweiz, Zürich). Weitere Informationen (Anmeldung, Kosten, Übernachtungsmöglichkeit, etc.) sind dem Tagungsprogramm zu entnehmen.

Alles wird gut

Dokumentarfilm am 14. September über die Entstehung eines außergewöhnlichen Theaterstückes

ZWEISAM1179436

Text: Alexander Bentheim (Redaktion nach Quelle WDR)
Foto: ZWEISAM, photocase.de

Ein besonderer Film über besondere Menschen: Der Filmemacher Niko von Glasow castete 14 Laien und Profis mit und ohne Behinderung, um mit ihnen ein Theaterstück von Null auf zu erarbeiten. Der Film dokumentiert diesen nervenaufreibenden, aber auch sehr lustigen Probenprozess bis hin zur Premiere. In dem Stück geht es um die Darsteller_innen selbst und ihre Träume: Einmal auf der Bühne stehen, einmal gesehen werden, einmal die große Liebe erleben – der Wunsch nach Anerkennung ist allen Menschen gemein. Und nur weil einige in der Truppe auf den ersten Blick keine Behinderung haben, heißt das noch lange nicht, dass sie normal sind …

Sendung: Montag, 14.9.15, 0:00h, ARD, Reihe »KinoFestival im Ersten« (93 Min.; Achtung: am Sonntagabend länger aufbleiben oder geeignetes Equipment zum Mitschnitt programmieren).

Frankfurter Jungs – Gemeinsam aktiv!

Jungenarbeit und Inklusion

Ein Foto mit jungen Menschen an Percussionsinstrumenten
Text und Foto: Torsten Link | Marc Melcher

Das im Mai 2013 aufgelegte Projekt ›Frankfurter Jungs – Gemeinsam aktiv!‹ geht neue Wege in der Jungenarbeit, in dem es die gegenwärtig viel diskutierte Inklusion in die geschlechterpädagogische Arbeit integriert. »Fußball«, so Torsten Link und Marc Melcher, »ist hervorragend geeignet, einen Zugang zu finden zu Jungen mit und ohne Behinderung, und mit ihnen gemeinsam am Thema ›Vielfalt und Gemeinsamkeiten‹ zu arbeiten«.
Anhand ihres Projektes – an dem 14 Jungen im Alter von 12 bis 17 Jahren teilnahmen – beschreiben die Pädagogen sowohl die Voraussetzungen und methodischen Zugänge als auch praktische Beispiele ihres Projektes, in welchem für die Teilnehmer der Umgang mit Männlichkeiten, die Vielfalt von Jungenwelten, der Sport als durchaus ambivalentes Erfahrungsfeld und Behinderungen auch als Bereicherung erlebbar wurden.
Im Anschluss diskutieren sie ihre Erfahrungen und erhoffen sich, »mit diesem Projekt Fachkräfte zu animieren, eigene Projekte zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten: für die Kinder- und Jugendarbeit, für die geschlechtsbezogene Arbeit und für die Fanarbeit.«

Zum gesamten Artikel